22. Berliner Wasserbetriebe 5 x 5 km TEAM-Staffel vom 7. bis 9. Juni 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Eine wissenschaftliche Studie zeigt: Keine altersspezifischen Veränderungen der Herzfunktion bei älteren Läufern

07.07.2009

© SCC-RUNNING/Sailer

Kardiologen der Berliner Charité (Dr. Fabian Knebel, PD Dr. Borges und Dr. Sabrina Schroeckh) und eine Forschungsgruppe unter Beteiligung von Mitgliedern des Medical Board des real,- BERLIN-MARATHON (Dr.Brechtel, Jürgen Lock) untersuchten bei Läufern über 60 Jahren, wie sich die Herzfunktion bei einem Marathonlauf ändert und ob eine Schädigung des Herzmuskels zu messen ist. Untersucht wurden Läufer, die bereits einen Marathon absolviert haben und sowohl klinisch als auch in der Ergometrie keinen Anhaltspunkt für eine Herzerkrankung boten. Die Läufer wurden zu drei Zeitpunkten untersucht: in Ruhe zwei Wochen vor dem Lauf, direkt nach dem Lauf und zwei Wochen nach dem Lauf. 28 Läufer über 60 Jahre wurden mit jüngeren Kontrollpersonen verglichen.

Dabei wurden miniaturisierte Echogeräte (GE Ultrasound mit Gewebedoppler-Funktion) eingesetzt, die vor Ort eine genaue Analyse der Herzfunktion erlauben. Außerdem wurde mit der Speckle-Tracking (= 2D Strain)-Echokardiografie eine neue Methode der winkelunabhängigen Analyse der regionalen links- und rechtsventrikulären Funktion angewandt.

Dabei zeigte sich, dass es zu einer altersunabhängigen Zunahme der Schlagkraft (Kontraktilität) des Herzmuskels (gemessen unmittelbar nach dem Lauf) kommt. Andere Parameter der Herzfunktion blieben unverändert. Es konnte dabei nicht beobachtet werden, dass die Herzen der älteren Läufer in irgendeiner Form anders reagieren als die Herzen der jüngeren Läufer.

Fazit:
Die Studie zeigt, dass die myokardiale Funktion bei älteren Marathon-Läufern erhalten bleibt und es lediglich zu einer altersunabhängigen Anpassung der diastolischen Funktion (Entspannungsfunktion) an die Dehydratation (Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen) und Tachykardie (schneller Herzschlag) kommt. Da es keine Korrelation der kardialen Biomarker NT-proBNP und Troponin T sowie keinen Zusammenhang der Biomarker-Anstiege bei einigen Läufern mit echokardiografischen Parametern gibt, sind die Biomarker-Anstiege nicht als Ausdruck einer relevanten myokardialen Schädigung zu bewerten. Es ergibt sich aus der Studie kein Anhalt, dass das Laufen eines Marathons, besonders im Alter, zu einer anhaltenden Schädigung des Herzens führt.

Die gesamte Studie in ihrer veröffentlichten Version im Journal of the American Society of Echocardiography finden Sie hier:

Download als PDF


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 22. Berliner Wasserbetriebe 5 x 5 km TEAM-Staffel Berliner Wasserbetriebe Erdinger Alkoholfrei Berliner Morgenpost adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.