22. Berliner Wasserbetriebe 5 x 5 km TEAM-Staffel vom 7. bis 9. Juni 2023

Weitere Veranstaltungen

News

Kommentar zum 30. real,- BERLIN-MARATHON 2003

Hanns Ostermann vom Deutschlandradio Berlin

04.10.2003

Einmal mehr dokumentierte dieser Marathon die faszinierenden Seiten des Sports. Die Rekord-Beteiligung von insgesamt rund 50. 000 Aktiven – inclusive der Skater und Schüler – mag dabei für die Statistik wichtig sein; ebenso die neue fabelhafte Bestzeit als Indiz für die ungeheure menschliche Leistungsfähigkeit. Mir scheinen aber andere Aspekte wichtiger:

Spitzen- und Breitensportler nehmen die Strecke gemeinsam in Angriff. Junge und Alte, Frauen und Männer, Deutsche und Dänen – neben Startern aus 89 weiteren Ländern – , Menschen mit und ohne Handicaps: Sie alle absolvierten die 42,195 Kilometer lange Strecke quer durch die Hauptstadt – oder versuchten es wenigstens. Während die Spitze natürlich in erster Linie an Bestzeiten und Prämien interessiert ist, genießen viele Tausend diesen Lauf. Sie zelebrieren ein Fest, kostümieren und freuen sich: Über ihre Leistung und das Publikum. Hunderttausende, vielleicht sogar mehr als eine Million am Straßenrand, werden derweil nicht müde, Beifall zu klatschen, die Läuferinnen und Läufer mit Pfeifen und Schellen, Rasseln und Glocken anzufeuern. Dieses Wechselspiel zwischen sportlicher Leistung und Begeisterung lässt viele noch Wochen danach schwärmen.

Berlin bot bei dieser 30. Auflage aber noch mehr: Die Läufermesse mit zahlreichen Angeboten – auch medizinischen Tipps – war ebenso gefragt wie manch andere Veranstaltung, bei der es eher besinnlich zuging. Seit Jahren zählen Lesungen und Andachten zum festen Rahmen-Programm. Kurzum: Die kulturelle Bedeutung des Laufens hat in Berlin inzwischen eine lange und lebendige Tradition.

Bemerkenswert – und da mögen die Rekord-Zahlen und Daten in der Tat wichtig sein – ist unter dem Strich, dass eine ganz einfache Sportart diese Massen-Bewegung ausgelöst hat. Während andere ringsherum eine Art Zirkus veranstalten, um ihrer Disziplin zu entsprechender Aufmerksamkeit zu verhelfen; während sich manche sogar entblättern, um Kameras auf sich zu lenken, sorgt hier die einfachste Fortbewegung des Menschen, das simple, ungeschminkte Laufen für die Begeisterung der Massen. Authentisch die Aktiven, ehrlich die Passiven – der BERLIN-MARATHON lieferte einmal mehr ein geeignetes Modell weit über den Sport hinaus.


Weitere News

01.01.2023 Beim 50. Jubiläum des Berliner Neujahrslauf ging die Party weiter
31.12.2022 45. Berliner Silvesterlauf 2022 – ein Feuerwerk an Gänsehaut in der Hauptstadt
28.08.2022 Berliner Straßenlauf - Die Generalprobe geglückt!
31.07.2022 adidas Runners City Night feiert rauschende Jubiläumsparty

Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Sponsoren des 22. Berliner Wasserbetriebe 5 x 5 km TEAM-Staffel Berliner Wasserbetriebe Erdinger Alkoholfrei Berliner Morgenpost adidas

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.

Anzeige

Bitte akzeptieren Sie Werbe-Cookies, damit der Inhalt dargestellt werden kann.