News
Das Berglauf-Journal 2003 ist da!
Wilfried Raatz (Darmstadt) - der Lauf-Spezialist für Langstrecken, Cross- und Berglauf hat sein neuestes Hand-Buch vollendet.
03.03.2003
Attraktiv, kompakt, komplett und aktuell - so präsentiert sich das Berglauf-Journal 2003. Einmal mehr ist Autor Wilfried Raatz ein Handbuch für den aktiven Landschaftsläufer gelungen, das allen Wünschen der inzwischen auf eine stattliche Größe angewachsene Berglauf-Gemeinde gerecht wird. Wie gut das ?Berglauf-Journal? in der Laufszene ankommt, das haben letztlich die Macher des einzige auf dem Büchermarkt befindliche aktuelle Handbuch im vergangenen Jahr feststellen müssen, als bereits im Juli zur besten Laufzeit das Taschenbuch restlos vergriffen war.Der positive Trend im Bereich Berglauf setzt sich unvermindert weiter fort. Die Zuwachszahlen bei den zum Teil schon auf eine lange Tradition zurückblickenden Veranstaltungen sind sehr beachtlich. So leistet sich der Jungfrau-Marathon zur zehnten Auflage gleich zwei Wettbewerbe mit nahezu siebentausend Startern, am Rande des Aletschgletschers auf der Bettmeralp kommen zur Halbmarathonpremiere über sechshundert, bei den deutschen Seniorenmeisterschaften beim Kandel-Berglauf laufen fast siebenhundert ins Ziel, beim Feldberglauf im hessischen Oberursel ebenso viele. Die Beispiele lassen sich über den Matterhornlauf über den Großglocknerlauf bis hin nach Davos oder Mittenwald beliebig fortsetzen. Und es werden immer mehr, die auf Landschaftsläufe setzen. So am Fuße des Matterhorns, wo unter denkbar schlechten Witterungsbedingungen mit dem Zermatt-Marathon ein Debütant mit fast eintausend Startern überzeugend auftrat. Gespannt darf man der Premiere in Chur entgegenblicken, wo der Graubünden-Marathon von Chur auf das Rothorn Ende Juni durchstarten möchte.
Aber es sind nicht nur die Giganten der Szene, die dem Landschaftslaufen neuen Schub verleihen, sondern auch die kleinen, die mit großem Engagement durchstarten, wie dies die "Extreme Mountain Running Tour" in Tannheim oder der Swiss-Jura Trail, ganz gemäß der Tendenz, je länger, desto lieber.
Der
Autor zeigt sich nicht nur mit einer akribischen Aufbereitung der Berglaufszene
auf der Höhe des Geschehens, sondern auch hinsichtlich des Terminkalenders
mit über 1000 Landschaftsläufen in Deutschland, der Schweiz, in
Österreich, Frankreich und Italien. Auch neue Veranstaltungen finden
bereits im "Wegweiser" für den berglauforientierten Freak ihren
Niederschlag, der sich für 2003 so bunt und vielschichtig präsentiert
wie nie zuvor. Vom klassischen Berglauf bis hin zu ausgefallenen
Abenteuerläufen, das "Berglauf-Journal" bietet für jeden
etwas. Ob Alt oder Jung, Hobby- oder Spitzensportler, kurze oder lange
Distanzen (von kurzen Bergsprints, Marathon- bis hin zu Ultra-Distanzen)
bevorzugender Läufer, sie alle sind sich in einem Punkt einig: Das
Panorama der Landschaftsläufe belohnt für Mühen über
Höhenunterschiede von 300 bis zu 2.500 Metern.
Auf 272 Seiten ist alles zu finden, was im Berglauf interessant und wichtig ist. 90 detaillierte Profile der renommiertesten europäischen Bergläufe sind ein Schwerpunkt des Taschenbuches. Autor Wilfried Raatz bietet mit Sachkompetenz und Humor die rechte Mischung aus Aktuellem und Bewährtem. Interessante Stories über das Gipfeltreffen der Weltbesten, neue Entwicklungen im Berglaufbereich, Hintergründe zu Neueinsteigern wie der Graubünden-Marathon, der Zermatt-Marathon und der Karwendel-Berglauf runden das Thema Berglauf hervorragend ab.
Zum Preis von Euro 9.00/ SFr 17.00 (zuzüglich Versandkosten) ist das im Verlag wus-media erschienene Taschenbuch entweder über den Buchhandel unter der ISBN 3-929071-10-X oder direkt über den Verlag wus-media in 64405 Niedernhausen-Fischbachtal zu beziehen. Bequem lässt sich auch das Berglauf-Journal per online-Bestellung über www.berglauf.info ordern.
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige