News
Das Comeback des Crosslaufens
Wiedererstarktes Europa – Nur in Deutschland kommt der Cross nicht voran
16.10.2002
In Berlin beginnt am 3.11.2002 die Cross-Saison mit dem 39. Berliner Cross-Country-Lauf von SCC-RUNNING im GrunewaldDer Blick in den internationalen Cross-Kalender zeigt es: Crosslaufen findet vorrangig in Europa statt. Weltmeisterschaften im Jahrestakt in Belfast, Vilamoura, Ostende, Dublin – und Ende März 2003 in Lausanne und im IAAF-Cross-Circuit sind bis auf das japanische Chiba und das „Heimspiel“ der Kenianer in Nairobi ausschließlich europäische Cross-Veranstalter integriert. Doch in den internationalen Rennen siegen zumeist die Läufer vom afrikanischen Kontinent. Kenianer, Äthiopier, Marokkaner..., längst sind auch andere junge Staaten im Aufbruch. Die Resultate zeigen aber auch einen anderen Trend auf: Die europäischen Langstreckler holen (wieder) mächtig auf. Die Erfolge von Paula Radcliffe, Sergey Lebid oder auch Paulo Guerra sprechen für die wieder gewonnene Stärke des „alten Kontinents“, wo einstmals die Wiege des Cross-Country-Laufes stand. Trotz aller redlicher Bemühungen hier zu Lande – Crosslaufen spielt in Deutschland immer noch eine untergeordnete Rolle.
Einer der Gründe für die wieder gewonnene Stärke auf europäischem Terrain mag durchaus in der Installierung von kontinentalen Titelkämpfen liegen. Die letztjährigen Meisterschaften im schweizerischen Thun mit 360 Athleten aus 27 Nationen können für eine Aufbruchstimmung stehen. Rund 10 000 Zuschauer vor den Toren Thuns im Berner Oberland hatten auf einem weitläufigen Militärgelände mit einem ideal angelegten Crossparcours die mit neuen technischen Entwicklungen aufpolierten Titelkämpfe stimmungsvoll untermalt. Wie schon 1999 im slowenischen Velenje werden auch heuer die kroatischen Veranstalter im Dezember im Badeort Medulin bei den 9. Spar Cross-Europameisterschaften aber auch alles daransetzen, die gewonnene Leistungsstärke der jungen Staaten des früheren Jugoslawien nachhaltig zu demonstrieren. Die Organisation ist das eine, das Selbstvertrauen in die eigene Leistungsstärke und die Weiterentwicklung auf hohem Niveau das andere. Leistungsstarke Felder wie zuletzt in Thun unterstreichen den Stellenwert dieser Cross-Europameisterschaften, die sich schon nach kurzer Anlaufzeit auch zu einem Stelldichein der Elite gemausert haben, auch wenn wie im Vorjahr Paula Radcliffe, Mohammed Mourhit oder Jon Brown aus den unterschiedlichsten Gründen fehlten.
Cross in Deutschland – eine Randdisziplin Für die Deutschen bleibt das Crosslaufen eine Randdisziplin, trotz der Erfolge früher Jahre. Auch wenn engagierte Trainer wie Isabelle Baumann immer wieder gebetsmühlenartig die Bedeutung des Crosslaufens unterstreichen, die Orientierung zum Querfeldeinlaufen ist eher eine halbherzige. Dabei müsste allen ambitionierten Läufern durchaus klar zu machen sein, dass die konditionellen Fähigkeiten, die Kraftausdauer, aber auch die Willensstärke und das Behauptungsvermögen in erster Linie im geländeorientierten Wettkampf geschult werden können. Dieter Baumann stellte sich, der Notwendigkeit bewusst, der scheinbar übermächtigen Konkurrenz auf der Weltbühne – und war sich nicht zu schade, als 92. bei der Cross-WM in Durham ins Ziel zu laufen. Angesichts der überaus mäßigen Erfolge deutscher Männer und Frauen bleibt nur der Blick auf zumindest partielle Vorzeigeergebnisse der jüngeren Vergangenheit. Bei der Cross-EM 2000 in Malmö setzte Wolfram Müller seine Erfolgen in der Juniorenklasse als 5000 m-Europameister und 1500 m-Vize-Weltmeister mit dem Gewinn des Crosstitels in eindrucksvollem Stil fort. Zuvor holte 1997 im portugiesischen Oeiras Judith Heinze Bronze und die deutschen Juniorinnen mit Judith Heinze, Larissa Kleinmann und Laura Suffa sogar Teamgold. Das war es gewiss aber auch leider schon.
Welker Lorbeer: Orthmann Silber, Uhlemann Bronze bei Cross-WM So richtig gut waren die deutschen Männer in der Steinzeit der Geschichte von Cross-Weltmeisterschaften. Wer erinnert sich noch an einen Hans-Jürgen Orthmann, der 1980 auf der Pferderennbahn von Paris-Longchamps hinter dem US-Läufer Craig Virgin Silber holte, wer an Detlef Uhlemann, der den Heimvorteil der Düsseldorfer Galopprennbahn 1977 nutzte und Bronze hinter Leon Schots und Carlos Lopez gewann? Auch die überzeugenden Starts von Christoph Herle, Klaus-Peter Hildenbrand oder gar Lutz Philipp für den Bereich des DLV, die von Werner Schildhauer, Hansjörg Kunze und Wilfried Scholz für den DVfL, der die internationalen Crossauftritte auf ein Minimum reduziert ließ, liegen freilich mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Heute glänzt die deutsche Leichtathletik bei der Cross-WM leider durch Abwesenheit, bei der Cross-EM laufen Männer wie auch Frauen deutlich hinterher.
Die Ära glanzvoller Crossläufe hier zu Lande ist ebenso vorbei. Die international vorzeigbaren Termine in Meitingen bei Augsburg, auf der Erpeler Ley, im bayerischen Fürth und am Berliner Teufelsberg sind aus dem Veranstaltungs-Kalender verschwunden bzw. lediglich ein regionales Ereignis. Zwar gibt es hier zu Lande eine Fülle von Crossläufen, die allerdings kaum nationalen Ansprüchen genügen. Nicht nur, dass die Startfelder qualitativ schwach besetzt sind, weil man sich im vermeintlichen Spitzenbereich verstärkt aus dem Weg geht. Sondern die Strecken sind in den seltenen Fällen crosstauglich.
Deutscher Cross-Cup auf dem Prüfstand Mit dem Deutschen Cross-Cup findet zumindest ein löblicher Versuch statt, leistungsstärkere Felder auf ansprechendem Terrain zu installieren. Die Merheimer Heide in Köln, die Lichtwiese in Darmstadt, die Galopprennbahn in Neuss und das Rennbahngelände im badischen Walldorf sind derzeit in Deutschland erste Wahl. Dennoch wissen die Veranstalter in ihren nur leidlich honorierten Bemühungen, dass die finanziellen Möglichkeiten vorne und hinten nicht ausreichen, um einen Crosslauf auf dem Niveau zu installieren, um Cross zu einer Disziplin mit Event-Charakter zu machen. Zu allem Überfluss hatte der DLV cross-orientierte Sponsoren verärgert – und sich selbst aus dem Deutschen Cross-Cup zurückgezogen. Zurück blieb ein Scherbenhaufen von cross-willigen Veranstaltern, die die Cross-Serie mit einer notdürftigen Ausstattung weiterführen, aber auf Dauer in dieser Form keine Perspektive bedeutet.
Ein Cross-Signal aus Regensburg Ein Zeichen der besonderen Art setzten gewiss die Ausrichter der nationalen Titelkämpfe in Regensburg, die mangels anderer Alternativen gleich zweimal für den DLV dran durften – und Cross präsentierten, wie er in der medienträchtigen Zeit einfach sein muss: Spektakulär, spannend und zuschauerfreundlich. Den Zuschlag für die Cross-EM 2004 hat zwar das Ostseebad Heringsdorf auf Usedom, zeigt sich aber ansonsten nicht im Terminkalender, sieht man einmal von einer enttäuschenden DM 1998 ab. Kontrovers auch die Diskussion um die Platzierung der nationalen Meisterschaften. Auch wenn die Verlegung auf einen Anfang-Dezember-Termin sich nicht als Weisheit letzter Schluss erwies und man auf den einstigen Frühjahrs-Termin zurückwich, ist nun wieder eine Rückverlegung der Rückverlegung im Gespräch. Allerdings wird man national zunächst einmal abwarten (müssen), was auf internationalem Terrain geschieht. Der Europäische Leichtathletik-Verband zieht derweil bereits eine Verlegung ins Vorfeld der Weltmeisterschaften ins Kalkül. Diese sollen aber auch von ihrem angestammten Termin Ende März vorgeschoben werden, um letztlich den Straßenläufern mehr Raum für die prämienträchtigen Frühjahrs-Marathonläufe zu geben.
Scheinbar ist es ein Leichtes, angesichts derartiger Diskussionen das eigentliche Ziel vor Augen zu verlieren, nämlich die gewissenhafte, zielorientierte Leistungsentwicklung. Und dabei spielt das Querfeldeinlaufen ohne Wenn und Aber eine wichtige Mittlerrolle – nämlich, wie es der frühere WM-Dritte Detlef Uhlemann auf den Punkt brachte, nämlich sich stark für die Bahn (oder aber für die halbe oder komplette Marathondistanz) zu machen. Nämlich dort spielt die Musik – und weniger auf den Nebenschauplätzen der Laufszene.
Wilfried Raatz
Deutscher Cross-Cup 2002
Nach den Wettbewerben in Walldorf/ Baden (24.2.) und DM-Regensburg (8.3.) wird der Deutschen Cross-Cup 2002 mit den folgenden Veranstaltungen fortgesetzt:
17. 11. Darmstadt-Cross Darmstadt
01. 12. Merheimer Heide-Cross Köln
15. 12. ASICS-Cross Challenge Neuss
X-Kalender 2002/03 - alle Jahre wieder!
Rechtzeitig zur Cross-Saison ist nun der „X-Kalender 2002/03“ erschienen. Herausgeber Wilfried Raatz hat auf 48 Seiten alles zusammen getragen, was es derzeit zum Thema Cross in Deutschland zu sagen gibt. Die Termine im Deutschen-Cross-Cup, alle Veranstaltungen, Cross-History am Beispiel St. Nikolauscross auf der Erpeler Ley sowie der statistische Anhang sind attraktiv und reich bebildert aufbereitet. Der X-Kalender ist gegen Einsendung von 1,53 Euro Portokosten zu erhalten über: wus-media, Am Gernböhl 1, 64405 Niedernhausen-Fischbachtal.
Deutsche Cross-Termine 2002/ 03 – eine Auswahl
26. 10. 2002 Herbst-Cross Dillenburg-Breidenbach
TV Dillenburg, Wilfried Beschorner, Tel: 02771-21740, Fax: 02771-35354
03. 11. 2002 Crosslauf „Rund um den Windberg“ Dresden-Freital
SG Lok Hainsberg/ Kreissportbund Weißeritzkreis, Günter Ender, Tel: 0351-6442114, www.windberglauf.de
03. 11. 2002 Crosslauf Melle/ Osnabrück
TuRa „Grönenberg“ Melle, Dieter Ulferts, Tel/ Fax: 05422-3134, www.tura-melle.de
03. 11. 2002 39. Berliner Cross-Country-Lauf im Grunewald Berlin
SCC-RUNNING, Tel: 030-30 12 88 10, Fax: 030-30 12 88 20, www.berlin-marathon.com
09. 11. 2002 Dorstener Crosslauf Dorsten
Leichtathletik-Team Dorsten, Leo Monz-Dietz, Lmonz-Dietz@t-online.de
09. 11. 2002 Treburer Crosslauf Trebur
TV Trebur, Raphael Schmitt, Tel: 06147-8236, Fax: 06147-919313, crosslauf@tv-trebur.de, www.tv-trebur.de/leichtathletik/crosslauf/
10. 11. 2002 St. Martins-Cross Bingen/ Rhein
LC Bingen, Karl-Heinz Ströher, Tel.: 06725-5013, Fax: 06725-307719, lc-bingen.fh-bingen.de
16. 11. 2002 Cross im Weißiger Wald Dresden-Freital
SG Motor Freital, Dietmar Hofmann, Tel/ Fax: 0351-6500756.
16. 11. 2002 Herbst-Cross Eitelborn
TV Jahn Eitelborn, Joachim Knopp, Tel: 02620-2093, Fax: 02620-902576, eMail: TV-Eitelborn@t-online.de
16. 11. 2002 Vulkaneifel-Cross Daun
TuS Daun, Patrick Lohberg, Tel: 06592-981970, Fax: 06592-967514
17. 11. 2002 Darmstadt-Cross Darmstadt
Deutscher Cross-Cup 2002, ASC Darmstadt, Wilfried Raatz, Fax: 061^66-60218, info@wus-media.de, www.asc-darmstadt.de
23. 11. 2002 Waldsträßer Crosslauf Wiesbaden-Biebrich
TV Waldstraße Wiesbaden, Kerstin Wohllebe, Fax: 06722-981266, www.tv-waldstrasse.de, guenter.jungTVW@t-online.de
01. 12. 2002 Merheimer Heide-Cross Köln
Deutscher Cross-Cup 2002, TuS Köln rrh/ TSV Bayer Leverkusen, Tel: 0214-8760421, Fax: 0214-8760429, karin.hortien.kh@tsv-bayer-04.de, www.leichtathletik@tsvbayer04.de bzw. www.tusKoeln.de
01. 12. 2002 Viktoria-Cross Augsburg
TG Viktoria Augsburg, Hermann Böving, Tel: 0821-544422, Fax: 0621-2292160, www.tgva.de
01. 12. 2002 Pfungstädter Adventslauf Pfungstadt
TSV Pfungstadt, Peter Schwerdtfeger, Tel: 06157-4597, www.pfungstadt-leichtathletik.de, TSVPFUNGSTADT@t-online.de
01. 12. 2002 St. Nikolaus-Crosslauf Erpel/ Rhein
TuS Erpel, Ernst Senk, Tel/Fax: 02644-7627, www.tus-erpel.de
07. 12. 2002 Tauris-Crosslauf Mülheim-Kärlich
TV 05 Mülheim, Winfried Wirth, Tel: 02630-3651, Fax: 02630-9559027
08. 12. 2002 Nicolaus-Crosslauf Bremen-Blumenthal
LG Bremen-Nord, Uwe Osterloh, Tel: 0421-601789, Fax: 0421-6092795, uwe-osterloh@t-online.de
08. 12. 2002 Nikolaus-Cross Köln
ADH Crossmeisterschaften, LT DSHS Köln, Fax: 0221-2828346
08. 12. 2002 DLV-Talent-Cross Iserlohn
Meldungen nur über die jeweiligen Landesverbände
15. 12. 2002 Weihnachts-Crosslauf Borgholzhausen
LC Solbad Ravensberg, Friedhelm Boschulte, Tel: 05425-6287, Fax: 05425-933124, boschulte@LCSolbad.de, www.LCSolbad.de
15. 12. 2002 ASICS-Cross-Challenge Neuss
Deutscher Cross-Cup 2002, Veranstaltergemeinschaft/ Kreissportbund Neuss, Tel: 02181-6014067, Fax: 02181-6014095, petra.maak@KSBNeuss.de
31. 12. 2002 Silvester-Crosslauf Düsseldorf
PSV Düsseldorf, 0211-8707507, Fax: 0211-8707554, PSV-Duesseldorf@t-online.de, www.polizei-sv-duesseldorf.de
31. 12. 2002 Silvester-Crosslauf Gummersbach
LG Gummersbach, Stefan Esser, Tel: 02263-952380 bzw. 02261-77397, LG-Gummersbach.de, LG.Gummersbach@GMX.de
19. 01. 2003 Olfener Crosslauf Olfen
SuS 1927 Olfen, Bernhard Bußmann, Tel: 02595-817, Fax: 02595-961909, SuS-Leichtathletik@t-online.de
19. 01. 2003 ESV-Crosslauf Münster
ESV Münster, Helmar Winkler, Tel: 0251-9225499, www.esv-muenster.de
25. 01. 2003 Volkscrosslauf Bad Bergzabern
TV Bad Bergzabern, Ernst Brauer, Tel: 06343-2773, Fax: 06343-610732, Heidi.u.Ernst.Brauer@t-online.de, www.volkslauf-bad-bergzabern.de
09. 02. 2003 Crosslauf Riedstadt / Wolfskehlen
TSV Wolfskehlen, Brigitte Werkmann, Tel: 06158-73316, Fax: 06158-747868, Werkmaennchen@t-online.de
15. 02. 2003 Neunkirchener Crosslauf Grevenbroich-Neunkirchen
SG Neunkirchen-Hülchrath, Werner Moritz, Tel: 02182-7692, Fax: 02182-871618, moritz.werner@t-online.de, www.sgnh.de
15. 02. 2003 Sythener Crosslauf Sythen
TuS Sythen-LA, Tel/ Fax: 02364-68348, www.tus-sythen.de
08. 03. 2003 Deutsche Cross-Meisterschaften Bad Dürrheim
Meldungen nur über die Landesverbände, www.cross-dm.de
div. Cross-Serien (u.a.):
Goldbach/ Bayern (10.11., 17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12.)
Osnabrück (3.11., 23.11., 12.1., 23.2.)
Vulkaneifel (16.11., 28.12.)
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige