News
Internationales Laufsport-Museum in Berlin im Aufbau
DIE KOLUMNE ZUM MITTWOCH
18.04.2001
Gerd Steins für das Sportmuseum Berlin,AIMS-Marathon Museum of Running:
Gegründet 1925 als Museum für Leibesübungen zu Berlin
Wiedereröffnet 1970 als Sporthistorisches Kabinett Berlin
Seit 1990 Museum des Landes Berlin, 1995 Teil der Stiftung Stadtmuseum
Berlin.
Seit 1994 AIMS-Marathon Museum of Running
Heute ziehen die großen Laufsportveranstaltungen weltweit Millionen Aktive und begeisterte Zuschauer in ihren Bann. Laufen als eine Form des Breitensports und der Freizeitgestaltung spielt für immer mehr Menschen aller Altersgruppen eine immer größere Rolle. Mit vielfältigen Angeboten vom Stadt-Marathon bis "Schnupperlauf" werben die Vereine und Veranstalter für den Laufsport, ermuntern und ermutigen Groß und Klein, sich zu beteiligen. Längst gehören auch die Rollstuhlfahrer und die Skater zur großen Fangemeinde.
Laufen als Massenphänomen ist eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Die Geschichte des Laufsports jedoch hat viele Wurzeln und Traditionen, die weiter zurückreichen. Sie durchläuft Höhen und Tiefen, sie ist geprägt von vielen großen Leistungen und zahlreichen Legenden um herausragende Sportler, unermüdliche Organisatoren, zahllose Helfer und Enthusiasten sowie immer neuen Ideen. Sie hat internationalen Charakter und verknüpft in besonderer Weise Breiten- und Hochleistungssportgeschichte miteinander.
Im Sportmuseum Berlin hat diese Geschichte eine Heimstatt gefunden. In den letzten fünf Jahren wurde in enger Zusammenarbeit mit den Organisatoren des BERLIN MARATHON um Horst Milde der Grundstock für ein Internationales Laufsport-Archiv und ein Internationales Laufsport-Museum gelegt. Etwa 6.000 Zeitzeugnisse unterschiedlichster Art (u.a. Trikots, Laufschuhe, Startnummern, Plakate, Medaillen, Preise, Urkunden, Werbe- und Organisationsmaterial) von den verschiedensten Laufsportveranstaltungen auf der ganzen Welt wurden gesammelt. Bibliothek und Archiv füllen inzwischen viele Regalmeter (nationale und internationale Lauf-Zeitschriften, Starter- und Ergebnislisten, Programme, Pressematerial, Fotos).
Bereits seit 1990 zeigt das Sportmuseum Berlin alljährlich auf der Berliner Marathon-Messe Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen der Laufsportgeschichte. 1994 und 1997/98 standen die Traditionen des Marathonlaufes in Deutschland sowie die Marathon-Legenden Paul de Bruyn (USA) und Waldemar Cierpinski (Deutschland) im Mittelpunkt von zwei weiteren Präsentationen.
Das geplante Laufsport-Museum findet seinen Platz in der künftigen ständigen Ausstellung des Sportmuseum Berlin auf dem Berliner Olympiagelände. Es soll ein ebenso informatives wie attraktives Museum werden, ein Museum zum Anfassen mit einer "Hall of Fame" sowie persönlichen Erinnerungen großer und kleiner Freunde des Laufsports.
Wir bitten um Mithilfe aller Laufsportfreunde ...
1. insbesondere bei der Sammlung von Daten und Fakten sowie Materialien aller Art aus der Geschichte der einzelnen Stadtmarathone und der verschiedenen Straßenläufe weltweit;
2. bei der Dokumentation der jeweils aktuellen internationalen Laufsportveranstaltungen (Die Gegenwart ist morgen schon Geschichte !);
3. beim Aufbau einer internationalen Datenbank der besten Läuferinnen und Läufer (internationale und nationale Wettbewerbe, alle Strecken);
4. bei der Suche nach besonders attraktiven, einmaligen Exponaten z.B. von den ältesten, den jeweils ersten Laufsportwettbewerben einer Region, eines Landes, einer Stadt; oder Erinnerungsstücke, persönliche Dinge, Dokumente, Fotos, Autographen berühmter Läuferinnen und Läufer.
Wir suchen: Sportgeräte, Trainingsgeräte Sportbekleidung und -ausrüstungen Fahnen und Wimpel, Medaillen, Abzeichen, Anstecknadeln Preise und Pokale, Siegerurkunden Plakate, Programme Fotos, Fotoalben, DIAs, Filme, Videos Tonträger Sport und Kunst (Gemälde, Grafik, Plastik) Memorabilia, Personalia Souvenirs, Werbematerial sporthistorische Literatur, Zeitungen/Zeitschriften Archivmaterial/Dokumente
Anschrift
Sportmuseum Berlin
Deutsches Sportforum
Hanns-Braun-Straße
14053 Berlin
DEUTSCHLAND
Telefon: 030-3058300 (Zentrale)
030-3058390 (Bibliothek/Archiv)
030-3058350 (Bildarchiv/Multimedia)
Fax: 030-3058340
E-Mail: Sportmuseum.Berlin@t-online.de
Weitere News
Noch mehr News finden Sie in unserem Newsarchiv

Anzeige
Anzeige